Anzahl der Ergebnisse: 998
an. Im Januar führte Spanien 122.611 t (+45 %) mit einem Umsatz von 155 Mio Euro (+1 %) ein. Die meist importierten Früchte waren Bananen, Äpfel, Kiwi und Avocados. Bei Äpfeln waren es 15.366 t (+6 %) und 13,7 Mio Euro (+20 %), bei Kiwi
zum Teil desaströsen Auswirkungen für die Obstbauern. Viele Bäume standen in voller Blüte oder hatten bereits erste Früchte angesetzt. Die umgehend eingeleiteten Rettungsmaßnahmen, wie der Einsatz von Beregnungsanlagen oder Frostschutzkerzen,
mit 292.334 t (-11 %) und Gurken mit 235.251 t (-11 %) zu beachten, während bei Obst die Mengen der meist exportierten Früchte wie Orangen oder Erdbeeren mit 120.456 t (-9 %) fielen. Wertmäßig stiegen die Exporte bei Gemüse um 5 % und
hauptsächlich Äpfel (355.000 t), Rocha-Birnen (150.000 t), Citrusfrüchte (400.000 t), Steinobst (84.000 t) und rote Früchte (50.000 t). In den vergangenen fünf Jahren wurde die Produktionseffizienz verbessert, indem weniger Anbauflächen durch
Waren in das europäische Hinterland bringen. Insgesamt waren die meisten importierten Bioprodukte 2020 tropische Früchte, Nüsse und Kräuter, die 30% der Gesamtmenge an biologischen Importen (0,84 Millionen Tonnen, +9%) ausmachten. Bananen
in der Menge und 8% im Wert, wobei sie sich auf 1,1 Millionen Tonnen und 1.454 Millionen EUR beliefen. Praktisch alle Früchte haben zugelegt, wie Bananen mit 208.091 Tonnen (+12%) und 113 Millionen EUR (+8,5%), Avocados mit 119.206 Tonnen (+31%)
bestimmte Frühgemüse, Weintrauben und Pfirsiche sind zunächst bis zum 30. Juni 2023 von dem Verbot ausgenommen. Früchte, die bei voller Reife an den Verbraucher abgegeben werden sowie verschiedene Beeren können noch bis 2026 in
Bitte schicken Sie uns das ausgefüllte und unterschriebene Formular vor dem 31. Januar 2015 zurück. Im Formular sind Früchte und Gemüse einzutragen. Die Unterlagen sind ab sofort auch auf unserer website abrufbar: www.swisscofel.ch > News
des SWISSCOFEL-Vorstands zudem eine Differenzierung der Geltungsbereiche nach Produkten oder Produktkategorien. Für Früchte, Gemüse, Kartoffeln und auch für alle anderen Produkte aus den Grenzzonen müssen identische Regeln gelten; alles
besseren Marktzugang erhalten. Vor allem die Apfelbranche gehöre zu den Gewinnern des neuen Abkommens: Aktuell werden Früchte im Wert von 42,9 Mio US-Dollar nach UK exportiert, wobei der saisonale Zollsatz bis zu 8 % betrage. Im Rahmen des neuen
5.1, B-03 ▪ www.tevel-tech.com/technology/ Fliegende autonome Roboter mit sechs Freiheitsgraden ernten verschiedene Früchte, was den Bedarf an Arbeitskräften reduziert. Die Fähigkeit der Roboter, jede Frucht aus optimaler Position und
um 6,8% auf 3.123 Millionen Euro. Auf Marokko entfielen 19% des Gesamtwerts der von Spanien importierten Früchte und 47% der Gemüseeinfuhren. Die Analyse zeigt, dass der Sektor aus einer großen Anzahl kleiner und mittlerer
Bitte schicken Sie uns das ausgefüllte und unterschriebene Formular vor dem 31. Januar 2016 zurück. Im Formular sind Früchte und Gemüse einzutragen. Die Unterlagen sind auch auf unserer website abrufbar: www.swisscofel.ch > News >
erhalten, bei den beobachteten Produkten zwischen 34 und 52 %. Den tiefsten Anteil wiesen der Käse und die Früchte auf, den höchsten das Kalb-
Welt. Die meisten Einwohner sind in der Land- und Lebensmittelwirtschaft tätig. Wichtige Agrarprodukte sind Gemüse, Früchte, Mais, Nüsse, Zuckerrohr, Tabak und neu auch Kartoffeln. Die Entwicklung von der traditionellen zur modernen Land- und
/ Handelsspezialistin Für eine optimale Prüfungsvorbereitung der Ausbildung Handelsspezialist / Handelsspezialistin Früchte und Gemüse empfehlen wir den Besuch aller Kurse. Profitieren Sie von einem Rabat von 25% bei Buchung aller Kurse und
die schweizerische Landwirtschaft wesentlich weniger Lebensmittel produzieren. Die Anforderungen an die Qualität der Früchte, Gemüse und Blumen sind heute sehr hoch und die Produzentinnen und Produzenten haben oft keine andere Wahl, als ihre
(eine philippinische Rohrzuckerspezialität), bestimmte Schnittblumen sowie verschiedene hauptsächlich exotische Früchte und Fruchtsäfte. Wachstumspotenzial Dank dem Abkommen können die Schweizer Akteure ihre Wirtschafts- und
wären demnach in der Schweiz nicht mehr zugelassen. Potenziell betroffen wären laut Bundesangaben namentlich Früchte, Gemüse, Getreide, Fleisch, Milch und Käse, da bei diesen Produkten ausländische Standards (wie etwa globale
Bitte schicken Sie uns das ausgefüllte und unterschriebene Formular vor dem 31. Januar 2019 zurück . Im Formular sind Früchte und Gemüse einzutragen. Verspätete Meldungen werden vom BLW nicht mehr berücksichtigt. Die Unterlagen sind auch auf
SWISSCOFEL, Belpstrasse 26, Postfach, 3001 Bern, Tel 031 380 75 75, E-Mail
2014. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.