Anzahl der Ergebnisse: 20
Mio Tonnen (freshplaza.de) - In der Saison 2017/2018 stiegen die Exporte von Obst und Gemüse aus der spanischen Region Murcia im Vergleich zur vorhergehenden Saison um 2,6% auf 2.519.865 Tonnen (20% des gesamten spanischen Volumens). Das
steigert Gemüseexporte, Obst lässt nach (fruchthandel.de) - Das Volumen der Obst- und Gemüseexporte aus der Region Murcia in der Saison 2017/18 stieg um 2,6 % gegenüber der Vorsaison und erreichte rund 2,5 Mio t, 20 % der gesamten
leer. Heute haben wir ein Update aus Spanien und anderen europäischen Ländern über die bizarre Situation erhalten. Murcia wichtigster Anbieter Murcia litt kürzlich unter dem schwersten Regen seit 30 Jahren. Es ist in Europa der wichtigste
Die Angebotssituation sei allerdings aufgrund des Kälteeinbruchs in den spanischen Anbaugebieten eher beschränkt. "In Murcia - normalerweise die Sonnenstube Spaniens - haben sich die Kälte und der Niederschlag bemerkbar auf die
sich in den letzten Wochen allmählich weiter. Nach der Dezemberkälte in bedeutenden Anbaugebieten wie Almería und Murcia ist die Mengenverfügbarkeit für die übliche Gemüsesorten Paprika, Gurken und vor allem Tomaten auf einem
2017 2016 2015 2014 22.11.2018 Murcia steigert Gemüseexporte, Obst lässt nach 22.11.2018 Valencia: Schäden in Millionenhöhe befürchtet 16.11.2018 GB:
und 5,066 Millionen Euro (+3%), gefolgt von Valencia mit 3,7 Millionen Tonnen (-1%) und 3,412 Millionen Euro (-1%) und Murcia mit 2,5 Millionen Tonnen (die gleiche Menge wie 2017) und 2,504 Millionen Euro (+3%). Die Exporte in die EU machten 94%
und nicht nationale Probleme lösen will. Er wies darauf hin, dass die Erzeuger aus Castellón, Valencia, Andalusien, Murcia und Tarragona (den Hauptanbaugebieten Spaniens) sich mit italienischen und griechischen Zitrusproduzenten
Mrd Euro (+13 %). An zweiter Stelle liegt das Land Valencia mit 1,2 Mio t (+11 %) und 1,069 Mrd Euro (-4 %) gefolgt von Murcia mit 692.789 t (-1 %) und 677 Mio Euro (+5 %). Hauptabnehmer mit 3,5 Mio t (+7 %) und 3,753 Mrd Euro (+5 %) war die EU
den Wetterbedingungen im September, als schwere Unwetter und sintflutartige Regenfälle Überschwemmungen in Valencia, Murcia und Almería verursachten, wo ein Großteil der für den Export bestimmte Gemüseprodukte angebaut wird. Im Gegensatz
1 Mio t (-1 %) und 1,009 Mrd Euro (+22 %) auf Obst und 215.006 t (+1 %) und 262,5 Mio Euro (+8 %) auf Gemüse. Die murcianischen O+G-Exporte erreichten 727.605 t (+5 %) in Wert von 750 Mio Euro (+11 %). Der größte Anteil mit 527,330 t (+7 %) und
im Wert von 2,080 Mrd Euro (+/-0). Es folgten Valencia mit 1,2 Mio t (-1 %) und 1,374 Mrd Euro (+8 %) und Murcia mit 671.305 t (-8 %) und 716 Mio Euro (-5 %). Im Hinblick auf die Abnehmerländer ist die EU-27, ohne UK, mit 3,1 Mio t
im Wert von 6,052 Mrd Euro (+7 %). Es folgen das Land Valencia mit 3,9 Mio t (+1 %) und 4,253 Mio Euro (+7 %), Region Murcia 2,7 Mio t (+5 %) und 2,992 Mrd Euro (+5 %) und Katalonien mit 1 Mio t (+5 %) und 1,12 Mrd Euro (+13 %). Von den
wenn das Wetter mitspielt treffen dann ab KW 17-18 voraussichtlich die ersten spanischen Charentais-Melonen aus Murcia ein“, erklärt Herr Lomma. Auch bei den Melonen sehe man nun eine höhere Nachfrage: Dies hänge dennoch nicht
zu diskutieren. Berichten zufolge haben Erzeuger in den spanischen Zitrusanbauregionen, einschließlich Valencia und Murcia, die Behörden gebeten, die
chartern. Da wir in der Nähe von Irun ansässig sind, können wir von den Wegen Gebrauch machen, die Almeria und Murcia mit Mitteleuropa verbinden. Für uns wird es der einzige Weg sein, unsere Produkte kurzfristig in anderen Ländern auf
jeweiligen Daten wurden sorgfältig gesammelt und sind als wissenschaftliche Belege verfügbar. Salvage betonte: „In Murcia, Spanien, haben wir Maxstim zum Beispiel auf einer Erdbeerfarm getestet, die mit Krankheiten wie Fusarium und
Nordeuropa, die den Absatz gebremst hätten, so dass die Produkte aus den frühesten Anbauregionen wie Andalusien und Murcia eingelagert werden mussten und sich anschließend mit den Ernten in Valencia überschnitten hätten. Crístobal Aguado,
de Investigaciones Científicas, CSIC), insbesondere das Zentrum für Bodenkunde und angewandte Biologie von Segura, in Murcia, unter Schirmherrschaft der Internationalen Vereinigung für Gartenbauwissenschaften (Asociación Internacional de
30.11.2018 EU Fresh Info Forum: Konzepte für die Bewältigung der Datenflut 27.11.2018 Obst- und Gemüseexport in Murcia übersteigt 2,5 Mio Tonnen 27.11.2018 Handel in Österreich schließt Fairness-Pakt 27.11.2018 EU und Schweiz wollen
SWISSCOFEL, Belpstrasse 26, Postfach, 3001 Bern, Tel 031 380 75 75, E-Mail
2014. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die «Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz», bevor Sie diese Website weiter benützen.